Mit Deep Graphic Recording® Unsichtbares sichtbar machen – für echte Teamentwicklung
In vielen Teams gibt es Dynamiken, die längst Teil des Alltags geworden sind: unausgesprochene Spannungen, festgefahrene Rollenbilder oder blinde Flecken, die niemand mehr bewusst wahrnimmt.
Gerade in Teamentwicklungen, Offsites oder Führungskräfte-Workshops sind diese unsichtbaren Ebenen entscheidend. Wenn man sie erkennt und anspricht.
Schon lange hatte ich das Gefühl, dass ich neben einer reinen Dokumentation noch viel mehr aus einem Graphic Recording rausholen könnte. Gerade bei Gruppen und Teams wäre es doch spannend, nicht nur die Sachebene wie Key Messages, Highlights und Fakten zu zeichnen, sondern auch die Dynamik der Gruppe. Bei der Recherche zur Umsetzung stieß ich dabei auf Generative Scribing.
Damit dokumentiere ich nicht nur Inhalte, sondern mache auch das „zwischen den Zeilen“ sichtbar: Stimmungen, Energien, unausgesprochene Botschaften und das Potenzial, das im Raum liegt.

Woher kommt Deep Graphic Recording®?
Deep Graphic Recording® ist meine Form des Generative Scribing. Und das wiederum wurde maßgeblich von Kelvy Bird geprägt, einer US-amerikanischen Visual Practitionerin mit langjähriger Erfahrung in Design, Organisationsentwicklung und systemischem Denken. Dieses Tool ist eng mit Theory U von Otto Scharmer (MIT) verbunden.
Es handelt sich um eine visuelle Praxis, die das entstehende Potenzial eines Systems erfasst und für alle Beteiligten sichtbar macht. Dabei wird nicht nur das Gesagte festgehalten, sondern auch das, was zwischen Menschen entsteht.
Kelvy Bird beschreibt es so:
„Generative Scribing is a drawing process with which we open to the unknown to bring it to life – of, and for, a social body.“
Kelvy Bird, Generative Scribing 2018, PI Press Cambride Massachusetts
Das Zeichnen wird so zu einem sozialen Akt, der Teams ermöglicht, sich selbst zu erkennen, zu reflektieren und gemeinsam Zukunftsbilder oder die Art und Weise der Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Verbindung zu Theory U
Theory U beschreibt den Weg von bekannten Mustern hin zu neuen Lösungen. Und zwar nicht durch reines Analysieren der Vergangenheit, sondern durch bewusstes Wahrnehmen und Handeln aus einer tieferen Quelle. Es ist eine Methode, die – richtig angewendet – nachhaltige Transformation ermöglicht.
Das U verdeutlich dabei den Abstieg vom Bekannten ins Unbekannte, vielleicht da wo es schmerzt. Doch genau da liegt der Schatz, wenn man bereit ist für einen echten Deep Dive und Ehrlichkeit. Dort finden sich Ideen, die kreativer sind und die im weiteren Prozess ausgearbeitet werden.
Deim Deep Graphic Recording werden nicht immer die einzelnen „Stationen“ sichtbar, sondern vielmehr der Weg, den die Gruppe in Form des U’s nimmt.
Die U-Kurve in Kürze:
- Download – bekannte Muster wiederholen.
- Seeing – neue Perspektiven erkennen.
- Sensing – tiefer fühlen, wahrnehmen, was wirklich ist.
- Presencing – mit dem Wesentlichen in Kontakt treten.
- Crystallizing – erste Zukunftsbilder formen.
- Prototyping – Ideen ausprobieren.
- Performing – in die Umsetzung gehen.

Deep Graphic Recording® begleitet diesen Prozess visuell:
- Download: Bisherige Muster werden visuell sichtbar.
- Seeing: Neue Sichtweisen werden durch das Bild greifbar.
- Sensing: Symbole, Farben und Formen spiegeln Stimmungen und Spannungen.
- Presencing: Es kristallisiert sich ein zentrales Bild, das die Gruppe meist tief berührt.
- Crystallizing: Zukunftsideen nehmen visuelle Gestalt an.
- Prototyping & Performing: Das Bild dient als Anker für die nächsten Schritte und die weitere Entwicklung.



Mehrwert für Teamentwicklung
Deep Graphic Recording® ist mehr als ein „schönes Bild“. Es wird zu:
- einer Reflektionsfläche, die blinde Flecken aufzeigt,
- einem Spiegel, der Herausforderungen und Stärken sichtbar macht,
- einem kreativen Katalysator, der neue Gespräche ermöglicht.
Typische Effekte:
- Unausgesprochene Spannungen werden sichtbar.
- Rollenbilder und Beziehungen werden klarer.
- Positives wird bewusst wahrgenommen.
- Teams erkennen Muster, die bisher unter der Oberfläche lagen.
Praxisbeispiel Mai 2025
Ein 8-köpfiges Team arbeitete mit einer externen Trainerin an seiner Zusammenarbeit. Dabei arbeite ich mit anderen Ebenen des Zuhörens:
Open Mind: Ich höre sachlich, neugierig und unvoreingenommen zu.
Open Heart: Im nächsten Level höre ich auch mit meinem Empathie-Ohr zu: mit offenem Herzen, wohlwollendem Blick, unter Beachtung der Körpersprache, der Lautstärke, des Tonfalls etc.
Open Will: Im dritten Level höre ich generativ zu, was bedeutet, dass ich schöpferisch das zeichne, was an die Oberfläche will. Das braucht meinerseits Mut, auch Unangenehmes auszuzeigen.
Das Deep Graphic Recording® machte u. a. sichtbar:
- Eine Führungskraft, die „über dem Team schwebte“.
- Mitglieder, die in unterschiedliche Richtungen blickten.
- Eine Angstkultur vor Fehlern.
- Das „Monster Digitalisierung“ als ungreifbare Bedrohung.
Während des Workshops stoppte die Trainerin regelmäßig am Bild. Die Visualisierung diente als Gesprächsanlass:
„Ist das wirklich so bei uns?“
„Wie nehmen wir das wahr?“
„Was wollen wir ändern?“
Win-Win-Win Situation!
Fazit der Chefin: „Da sind wirklich wichtige Dinge hochgekommen und sichtbar geworden, die uns nicht so bewusst vor Augen waren. Vielen Dank dafür!“
„Wir sind super happy über den Tag und freuen uns riesig über das Ergebnis. Das war jeden Cent wert.“, war das Feedback des Teams.
Für das Team wurde das Bild zum Spiegel. Für den Teamleiter zum Werkzeug. Für die Gruppe zur Verbindung.
Ergebnis:
- Ehrlichere Gespräche.
- Konkrete Vereinbarungen für Veränderungen.
- Ein visueller Fahrplan, der regelmäßig in Team-Meetings genutzt wird.

Für die Trainerin Britta R. war das Bild:
- ein Moderationstool mit Tiefe, auf das sie regelmäßig reflektieren konnte,
- ein Türöffner für festgefahrene Themen, die manchmal schwerlich ansprechbar sind,
- ein Katalysator, der Engagement und Veränderung beschleunigte.
Einsatzfelder für Teams, Coaches & Trainer
- Visionsworkshops – Gemeinsame Zukunftsbilder entwickeln.
- Change-Prozesse – Unsichtbare Dynamiken sichtbar machen.
- Team-Retrospektiven – Stimmungen und Zwischentöne einfangen.
- Innovationsprozesse – Ideenräume öffnen, nicht nur Ergebnisse dokumentieren.
Fazit
Deep Graphic Recording® – inspiriert von Generative Scribing – verbindet visuelle Kraft mit tiefem Zuhören.
Für Coaches und Trainer ist es ein wirkungsvolles Werkzeug, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Gespräche zu vertiefen und Teams in ihrer Eigenreflexion zu unterstützen.
Wer erlebt hat, wie sich ein Knoten im Gespräch durch ein Bild löst, erkennt: Das ist kein nettes Beiwerk – das ist Transformation im Zeitraffer.
0 Comments